Möglichkeiten der dramaturgischen Wirkung von Paratexten
Auf der Leinwand, aber nicht in der Handlung
Als 2013 Star Trek Into Darkness in den Kinos startete, wussten viele bereits im Vorfeld, wer sich hinter dem für die von Benedict Cumberbatch gespielte Rolle bekanntgegebenen Namen John Harrison tatsächlich verbergen würde. Zwar sollten sich die Paratexte des Films diesbezüglich ebenfalls in Geheimhaltung üben, doch hieß John Harrison tatsächlich Khan– ein ikonischer Name eines Bösewichts im Star-Trek-Universum, seit Ricardo Montalbán für den Kinofilm Star Trek II: The Wrath of Khan von 1982 seine Rolle aus der Episode Space Seed (Der schlafende Tiger, S1E22) der TV-Serie Star Trek (Raumschiff Enterprise), an deren Geschichte Produzent Harve Bennett mit dem zweiten Kinofilm der Reihe anknüpfen wollte, wieder aufnahm. Im Gegensatz zur Neuauflage der Rolle im Film von 2013, der sich lose an den früheren Geschichten um Khan, dessen Name in der Diegese erst nach einer gewissen Zeit verraten wurde, orientiert, wurde dem Publikum 1982 der bereits im Titel genannte Name des Gegenspielers in keinster Weise verheimlicht.
Da jeder Paratext eines Films dramaturgische Konsequenzen hat, beginnt die Inszenierung von Figuren im fiktionalen Film bereits außerhalb der Diegese. Aber wie wird Khans Name im Filmtitel sowie Vor- und Abspann von Star Trek II: The Wrath of Khan genannt, und was ergibt sich daraus für die Inszenierung der Figur außerhalb der Diegese?