Sex und Gewalt in Thunderball
Um die Darstellung von Gewalt und Sex
zu analysieren, teilen wir Narration hier in Handlung, Plot und Nutzung der technischen Eigenheiten des Kinos auf. Nach David Bordwell sei
die Narration im fiktionalen Film der Prozess, bei dem des Zuschauers
gedankliche Konstruktion von Zusammenhängen in der Diegese (die fiktionale Welt, kn der die Handlung spielt) von der Interaktion
zwischen der Plot (Dramaturgie) und der systematischen Nutzung der Filmtechnik gelenkt
werde. Diese konstruierten Verbindungen fänden zwischen Kausalität, Raum und
Zeit statt. Zur Kausalität zählten abstrakter auch Parallelismen dazu,
bei denen die Verbindung allerdings nicht diegetisch
kausal ist.
Die Darstellung von Sex und Gewalt in
Thunderball
Thunderball ist der vierte Teil der
James-Bond-Filmreihe und wurde im Jahr 1965 veröffentlicht. Der
S.P.E.C.T.R.E.-Agent Emilio Largo (Adolfo Celi) stiehlt mit seinen Handlangern
ein mit zwei Atombomben ausgestattetes Flugzeug, um die Nato zu erpressen.
Geheimagent James Bond 007 (RIP Sean Connery, einer der 5 größten leading men der Filmgeschichte) spürt
ihn auf den Bahamas auf, begibt sich auf die Suche nach den Bomben und kann
seinen Gegner schließlich noch rechtzeitig stoppen. Eine vage Zusammenfassung der Filmhandlung
sollte dabei ausreichen. Die einzelnen Handlungsepisoden sind eher lose
miteinander verknüpft. Zwar weist die Handlung sequenzübergreifend durchaus
Kausalität auf, jedoch ermöglicht die hier spezielle Form der Dynamik des Handlungsentwicklungsverlaufs
auch eine eher isolierte Betrachtung der jeweiligen Handlungsschritte.